Leistungs- und Begabungsklassen seit 2007: Information des Ministeriums
16.04.2015 Vorstellung einer wissenschaftlichen Studie über die Leistungs- und Begabungsklassen
Mein Kurzkommentar zur Studie zu LuBK:
Am 16.4.2015 wurde die lang erwartete wissenschaftliche Studie zu den LuBK (Leistungs- und Begabungsklassen) im ABJS (Bildungsausschuss des Landtages) mit Hilfe einer Präsentation vorgestellt.
...
Immerhin räumen die Autoren mit einer Reihe von Vorurteilen auf. Die LuBK sind kein Sammelbecken von elitären konkurrenzorientierten ‚Strebern‘, sondern es herrscht überraschend wenig Rivalität innerhalb der Klassen. Die Intelligenz der Ausgewählten ist zwar relativ hoch, aber es gibt dort nur wenig Hochbegabte. Auch Leistungsstarke lernen nicht von allein – im Gegenteil: Begabte, insbesondere hochbegabte Schüler(innen) benötigten nach anerkannten Studien eine überdurchschnittliche Förderung, um ihr Potential abzurufen. ...
Ein Vorurteil trifft allerdings zu: In den LuBK finden sich kaum Kinder von nichtakademischen Eltern. Das deutet darauf hin, dass die Begabtenförderung in den ersten dreieinhalb Grundschuljahren
nicht existiert oder ohne Wirkung bleibt.
...
Fazit: Die Studie bestätigt viele Beobachtungen aus der Elternschaft, eine wirkliche Entscheidungsgrundlage für die Fortführung des Modells ist sie nicht. Sie belegt weder die These, dass die LuBK besser für die Leistungsentwicklung ist, noch die These, dass diese Schüler(innen) in Regelklassen genauso gefördert werden können. Ob es Folgestudien geben wird, die die offenen Fragen behandeln, erscheint eher unwahrscheinlich.
- Die Begabtenförderung in den Schuljahren vor der LuBK, also den ersten vier Schuljahren findet entweder nicht statt oder ist wirkungslos. Wenn in den LuBK de facto Kinder aus
Akademikerfamilien unter sich sind, sollte das ein Alarmsignal an die Politik sein.
- Wir brauchen selbstverständlich auch im Regelunterricht der weiterführenden Schulen dringend Begabtenförderung. Nicht überall sind LuBK erreichbar. In Oberhavel werden
Schulen finanziell unterstützt, wenn sie ein Konzept zur Begabtenförderung vorlegen. Das Modell ist vom Ansatz her eine sinnvolle Ergänzung bzw. Alternative zu den LuBK. Allerdings brauchen die
Schulen dringend Unterstützung bei der Ausarbeitung der Konzepte. Werden die Gelder nicht abgerufen, ist die Maßnahme sinnlos.
Wolfgang Seelbach, 19.4.2015
Hier der vollständige Kommentar als PDF: